Räumungsverkauf für Tanzschuhe.
Alles muss raus!
Jetzt bis zu 50 % sparen!
Unsere Tanzschuhe müssen raus!
Deshalb gibt es am 18.12.21 die Möglichkeit bei unserem Räumungsverkauf bei einem neuen Paar Tanzschuhe bis zu 50 % auf vorrätige Schuhe zu sparen.
Zwischen 10:00 und 13:00 Uhr sind wir am Samstag für euch in der Tanzschule, wo ihr ganz ohne Termin bei uns vorbeischauen und euch selbst noch ein kleines Weihnachtsgeschenk machen könnt.
Warum Tanzschuhe
Speziell zum Tanzen entwickelt ist der Tanzschuh ein echter Sportschuh. In Ihrer Verarbeitung müssen Tanzschuhe leicht und flexibel sein, um eine gute Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Im Vergleich mit normalen Straßenschuhen besitzen Tanzschuhe eine weiche Wildledersohle (auch Rauledersohle genannt), die Tänzerinnen und Tänzer über das Tanzparkett gleiten lässt und dabei die beim Tanzen benötigte Bodenhaftung garantiert. Unsere Tanzschuhe aus weiß Satin oder aus weiß Perlato Echtleder mit edlem Perlmuttglanz eignen sich auch perfekt als bequeme Brautschuhe und sind die beste Wahl für Ihren Hochzeitstanz.


Welche Tanzschuhe kaufen?
Beim Tanzen werden Schuhe und Füße stark beansprucht. Tanzschuhe müssen daher eine perfekte Paßform aufweisen und für Ihre Füße ideal sein. Aus diesem Grund bietet die Diamant Schuhfabrik Tanzschuhe in einer vielfältigen Modellauswahl und in verschiedenen Fußweiten an. Auch das Material sowie Absatzform und -höhe sollten Sie hinsichtlich des Tragekomforts auswählen. So passen sich hochwertige Tanzschuhe aus Leder dem Fuß mit der Zeit besser an, auf bequemen Tanzschuhen mit einem niedrigen Absatz und mit großer Auftrittsfläche finden Sie zudem guten Halt, Stabilität und Sicherheit beim Tanzen.
Sie sind noch auf der Suche nach dem passenden Weihnachtsgeschenk oder brauchen endlich wieder neue Tanzausrüstung, dann sind Sie bei unserem Tanzschuh-Verkauf genau richtig.
Gönnen Sie sich jetzt vor Weihnachten noch mal eine Kleinigkeit für sich selbst. Unsere Schuhe sind um bis zu 50 % reduziert.
Also greifen Sie jetzt zu und kommen Sie am Samstag, den 18.12.21 zwischen 10:00 Uhr und 13:00 Uhr bei uns in der Tanzschule vorbei und finden Sie ihr perfektes Paar Tanzschuhe für das schönste Hobby zu zweit.

Update 26.11.21
Übungsabend
Aufgrund der aktuellen Infektionslage, finden aktuell keine Übungsabende (Tanzpartys) mehr statt. Unsere Kurse laufen weiter wie bisher.

DER HOCHZEITSTANZ.
Mit unseren Tipps wird Ihr magischer Moment perfekt.
Der Eröffnungstanz ist einer der Höhepunkte einer Hochzeit. Er bietet die Möglichkeit für Fotos und bildet den Übergang vom festlichen Teil der Hochzeit – zum ausgelassenen Teil mit wilder Party.
Viele Brautpaare fürchten sich vor ihrem Hochzeitstanz. Und möchten ihn schnell hinter sich bringen. Wir sorgen dafür, dass es euch nicht so geht!
Deshalb erklären wir euch hier ALLES, was ihr zum Thema Hochzeitstanz wissen müsst. Und unterstützen euch bei wichtigen Entscheidungen, die ihr für euren Hochzeitstanz treffen müsst.
Inhalt
Inhalt
Zeitpunkt.
Der Eröffnungstanz markiert den Übergang vom festlichen zum ausgelassenen Teil der Feier.
Er ist der Startschuss für die eigentliche Party!
Vorher trauen sich die meisten Gäste nicht auf die Tanzfläche. Traditionell wurde es sogar als unhöflich angesehen, wenn Hochzeitsgäste vor dem Brautpaar die Tanzfläche betreten.
Für den Zeitpunkt des Eröffnungstanzes gibt es keine festen Regeln.Viele Paare bauen ihren Hochzeitstanz an einem von zwei möglichen Zeitpunkten in den Tagesablauf ein.
Hier zwei mögliche Beispiele:
Für beide Varianten gibt es natürlich gute Gründe.
Abends.
Vorteile:
- Hier entsteht ein klarer Schnitt zwischen festlichem und ausgelassenem Teil.
- Alle wichtigen Programmpunkte sind dann erledigt und es kann ungestört weiter gefeiert werden.
- Draußen wird es dunkel, dadurch gibt es auch die richtige Partystimmung.
- Nicht zu vergessen: Eure Gäste haben schon das ein oder andere Glas Bier, Wein oder Sekt getrunken und schwingen ein bisschen ungehemmter das Tanzbein.
Nachmittags.
Euer Tanz kann aber auch schon nachmittags stattfinden.
Vorteile:
- Der Hochzeitstanz kann den festlichen Teil der Feier etwas auflockern.
- Tanzfreudige Gäste bekommen schon früh die Möglichkeit selbst das Tanzbein zu schwingen.
- Gäste die euch etwas früher verlassen müssen, haben auch genügend Zeit zu tanzen.
- Habt ihr ein bisschen Angst vor eurem ersten Tanz als verheiratetes Paar? Legt ihr ihn auf den Nachmittag, habt ihr es schneller überstanden.
Bei beiden Varianten, ist allerdings ein entscheidender Punkt zu beachten:
Seid ihr mit eurem Hochzeitstanz fertig, lasst eure Gäste erstmal eine Weile tanzen! Unterbrecht die aufkommende Stimmung auf der Tanzfläche nicht gleich wieder mit einem neuen Programmpunkt!
Das heißt: Keine Reden, keine Gruppenfotos und keine Spielchen für mindestens eine Stunde (besser etwas länger).
Lasst den DJ erst einmal gute Musik spielen und die Stimmung anheizen. Bis jeder Gast ausgiebig getanzt hat und eine kleine Pause benötigt, könnt ihr ruhig etwas Zeit vergehen lassen.
Wichtiger Tipp: Sprecht vor der Feier unbedingt mit euren Trauzeugen über den zeitlichen Ablauf der Party. Wenn sie eure Wünsche kennen, können sie Einfluss auf das Programm nehmen und darauf achten, dass Spiele, Vorführungen oder andere Überraschungen nicht direkt nach eurem Hochzeitstanz geplant werden.
Ablauf.
Stellt sich das Brautpaar einfach auf die Tanzfläche und tanzt dann los? Und was machen eure Hochzeitsgäste während des Tanzes?
Hier haben wir die Antwort für euch!
Ein typischer Beispielablauf für euren Hochzeitstanz sieht folgendermaßen aus:
- Euer DJ sagt den Eröffnungstanz an. Alle Gäste versammeln sich um die Tanzfläche.
- Das Brautpaar und die Eltern stehen zusammen in einer Ecke der Tanzfläche.
- Das Hochzeitslied beginnt und der Bräutigam fordert seine Braut zum Tanz auf. (Optional: Das Brautpaar beginnt den Tanz mit einer Einstiegspose.)
- Braut und Bräutigam tanzen den Eröffnungstanz für ca. 1-2 Minuten.
- Der DJ macht den Hochzeitssong leiser.
(Optional: Das Brautpaar schließt mit einer Schlusspose ab.) - Der Bräutigam führt seine Braut zum nächsten Herren. Danach fordert der Bräutigam die nächste Dame auf. Der DJ macht das Lied wieder laut (ca. 1 min).
- Nächster Wechsel: Die Herren bringen die Damen zum jeweils nächsten Herren und fordern die nächste Dame auf. Im Anschluss wird wieder für etwa eine Minute getanzt.
- Der DJ animiert alle Gäste mitzutanzen. Die Tanzfläche ist eröffnet.
Dieser Beispielablauf zeigt euch wie ein „typischer“ Ablauf aussieht. Ihr könnt diesen natürlich nach euren Wünschen und Vorlieben anpassen, sodass es wirklich zu EUREM Eröffnungstanz wird.
Wer mit wem?
Variationsmöglichkeiten gibt es zum Beispiel bei der Frage wann, wer wann mit wem tanzt. Wenn euch ein Partnerwechsel nicht gefällt, könnt ihr nach eurem Eröffnungstanz auch direkt alle Gäste auf die Tanzfläche bitten. Solltet ihr einen Partnerwechsel gut finden, sind dass die drei typischen Varianten:
Variante 1 (klassisch):
- Brautpaar
- Mit eigenen Eltern
- Mit Schwiegereltern
- alle Gäste
Variante 2 (englisch):
- Brautpaar
- Mit Brauteltern
- Mit Bräutigameltern
- alle Gäste
Variante 3 (amerikanisch):
- Vater – Tochter
- Brautpaar
- alle Gäste
Achtung!
Besprecht den Ablauf vorher mit euren Eltern!
So können sich eure Eltern schon auf den gemeinsamen Tanz freuen. Und eventuell möchten Sie sich ja sogar etwas vorbereiten und den Hochzeitswalzer gemeinsam mit euch üben?
Außerdem haben eure Eltern so die Möglichkeit euch frühzeitig Bescheid zu geben, falls sie nicht tanzen möchten. Sollte dies so sein, respektiert bitte die Entscheidung eurer Eltern! Niemand sollte mit schlechtem Gewissen auf die Tanzfläche „gezerrt“ werden.
Die Absprache des konkreten Ablaufs ist auch wichtig, da die jeweils tanzenden Herren wissen müssen, zu welchem Herren sie die Braut beim Tausch führen sollen. Und mit welcher Dame sie danach weitertanzen können.
Informiert euren DJ vorab über den gewünschten Ablauf und Musikwünsche.
Euer DJ wird es euch danken, wenn ihr ihm rechtzeitig euer Hochzeitslied und die jeweils danach gewünschten Songs verratet. Besprecht auch, wie die Übergaben musikalisch untermalt werden sollen, z.B. durch die Lautstärke der Musik oder wechselnde Musikstücke.
Beliebt ist auch eine Anmoderation des Eröffnungstanzes durch den DJ. Solltet ihr hier konkrete Vorstellungen haben, besprecht auch diese mit eurem DJ.
Die Gäste.
Der Eröffnungstanz ist der ideale Zeitpunkt die Tanzfläche zu füllen und für super Stimmung zu sorgen. Nicht jede Familie stürmt aber freiwillig die Tanzfläche – was tun?
Tipp Nr. 1:
Bittet eure Gäste vor eurem Hochzeitstanz aufzustehen und sich um die Tanzfläche zu versammeln. Dies kann zum Beispiel durch eine Ansage des DJs geschehen. Der Grund? Es ist viel einfacher stehende Gäste zum Tanzen zu bewegen, als eure Gäste aus sitzender Position auf die Fläche zu bekommen.
Tipp Nr. 2:
Habt ihr Onkel, Tanten, Trauzeugen oder Geschwister, die gerne das Tanzbein schwingen? Dann sagt Ihnen vorher Bescheid, dass ihr euch sehr freuen würdet, wenn diese Gäste nach dem Signal „Für alle“ schnell mittanzen. Wenn nur 3-4 Gäste direkt mittanzen, steckt das auch eure weiteren Gäste an und die Tanzfläche ist schnell gefüllt.
Tipp Nr. 3:
Sorgt für stimmungsvolle Musik direkt nach eurem Eröffnungstanz! Einem richtigen Party-Hit kann eigentlich niemand widerstehen. Und wenn es sich beim ersten Lied nach eurem Hochzeitstanz um einen stimmungsvollen Discofox handelt, macht ihr es euren Gästen schön einfach mitzutanzen.
Der Tanz.
Ihr wisst nun, wann euer Hochzeitstanz stattfinden kann und wie der genaue Ablauf aussieht. Bleibt eine entscheidende Frage…
„Welcher Hochzeitstanz ist der Richtige?“
Unsere Erfahrung zeigt, dass vielen Brautpaaren die Entscheidung einfacher fällt, wenn sie Schritt für Schritt folgende drei Fragen beantworten:
- Auf welches Lied möchten wir den Eröffnungstanz tanzen?
- Bei welchem Tanz gefallen uns die Bewegungen und der Stil am besten?
- Welchen Tanz können wir bereits bzw. was möchten wir gerne lernen?
Für euch persönlich ist der perfekte Hochzeitstanz also derjenige, welcher zu eurem Hochzeitslied passt UND dessen Stil euch gefällt UND den ihr tanzen könnt bzw. den ihr gerne lernen möchtet.
Musik.
Was macht ein schönes Hochzeitslied aus?
Die Antworten können sehr vielfältig sein:
- Ihr habt eine gemeinsame emotionale Verbindung zu einem bestimmten Lied.
- Es gibt eine Musikrichtung, die ihr beide mögt.
- Braut oder Bräutigam knüpfen persönliche Erinnerungen an einen Titel. Das kann ein Disneylied aus der Kindheit sein – oder ein schöner Song aus Jugendtagen.
- Es gibt ein aktuelles Lied, dass ihr beide gerne hört. Singt ihr zum Beispiel einen Liedtext immer mit, wenn der Song im Radio läuft?
- Sehr emotional kann es auch sein, ein Lied aus der Familiengeschichte zu wählen. Zum Beispiel das Hochzeitslied der Großeltern. Oder ein selbst komponiertes Stück der eigenen Schwester?
Es gibt natürlich Millionen von Musiktiteln.
Daher ist es hier nicht möglich, alle möglichen Hochzeitslieder aufzulisten. Aber um euch eine Inspiration zu geben, haben wir eine handverlesene Liste der beliebtesten Hochzeitslieder in Deutschland für euch zusammengestellt.
Epische Filmmelodien, gefühlvolle Rockmusik oder R’n’B-Hits mit Gänsehaut-Garantie – es gibt jedes Jahr unzählige Songs, die perfekt für den Hochzeitstanz geeignet sind. Wenn ihr auf der Suche nach einem modernen Titel seid, solltet ihr euch unbedingt diese Playlist anhören. Darin findet ihr unsere absoluten Favoriten der letzten Jahre (der älteste Song wurde 2008 veröffentlicht).
- Perfect von Ed Sheeran (Wiener Walzer)
- Thinking Out Loud von Ed Sheeran (Blues)
- Diamonds von Rihanna (Foxtrott, Rumba)
- Halo von Beyoncé (Blues)
- Make You Feel My Love von ADELE (Blues)
- Love Me Like You Do von Ellie Goulding (Rumba)
- Fallin‘ von Alicia Keys (Wiener Walzer)
- Beauty And The Beast von Ariana Grande & John Legend (Rumba, Blues)
- You are the Reason von Calum Scott feat. Leona Lewis (Wiener Walzer)
- At This Moment von Michael Bublé (Langsamer Walzer)
- For You von Liam Payne feat. Rita Ora (Discofox, Cha Cha Cha)
- Never Gonna Be Alone von Nickelback (Blues)
- A Thousand Years von Christina Perri (Wiener Walzer)
- Come Away With Me von Norah Jones (Langsamer Walzer)
- Marry You von Bruno Mars (Jive)
- Official Opening Credits von Game of Thrones (Wiener Walzer)
Warum das Rad neu erfinden, wenn es doch so viele bewährte Lieder für den Hochzeitstanz gibt? In dieser Playlist findet ihr neben klassischen Walzermelodien auch einige der gefühlvollsten Balladen aller Zeiten. Gemeinsam haben alle Titel, dass bereits unzählige Brautpaare ihre Hochzeitsfeier zu diesen Klängen eröffnet haben.
- The Second Waltz von André Rieu (Wiener Walzer)
- Que Sera Sera von Doris Day (Wiener Walzer)
- Moon River von Audrey Hepburn (Langsamer Walzer)
- I Wonder Why von Curtis Stigers (Langsamer Walzer)
- The Greatest Love Of All von Ballroom Nights (Langsamer Walzer)
- What The World Needs Now von Burt Bacharach (Langsamer Walzer)
- Angels von Robbie Williams (Blues)
- I Will Always Love You von Whitney Houston (Blues)
- Have I Told You Lately That I Love You von Rod Stuart (Blues)
- Heaven von Bryan Adams (Blues)
- (I’ve Had) The Time Of My Life von Bill Medley & Jennifer Warnes (Mambo, Salsa)
- Ich tanze mit dir in den Himmel hinein von Max Raabe & Palast Orchester (Langsamer Walzer)
- Annie’s Song von John Denver (Wiener Walzer)
- Hijo de la Luna von Mecano (Wiener Walzer)
- Se bastasse una canzone von Eros Ramazzotti (Wiener Walzer)
- Kiss from a Rose von Seal (Wiener Walzer)
Deutsche Musik liegt voll im Trend und hat einen großen Vorteil: Hier versteht wirklich jeder (auch Oma & Opa) den Text! Die Bandbreite reicht von gefühlvollen Liebesliedern bis zu Schlager-Hits. Ihr habt die Wahl: Ob nun Helene Fischer oder Hildegard Knef – die Titel in dieser Playlist sind alle tanzbar und die perfekte Wahl, wenn ihr bei euerer Hochzeit gerne auf ein deutsches Lied tanzen möchtet.
- Wie schön du bist von Sarah Connor (Blues, Rumba)
- Lieblingsmensch von Namika (Cha Cha Cha)
- Ich & Du von Anna Depenbusch & Mark Foster (Blues)
- Für mich soll’s rote Rosen regnen von Hildegard Knef (Wiener Walzer / Tipp: etwas schneller abspielen)
- Unser Tag von Helene Fischer (Discofox)
- Tage wie diese von Die Toten Hosen (Blues, Foxtrott, Rumba)
- Das Beste von Silbermond (Rumba, Blues)
- Nur zu zweit sind wir eins von Orry Jackson (Discofox)
- Küss mich – Halt mich – Lieb mich von Ella Endlich (Wiener Walzer)
- Sag einfach Ja von Tim Bendzko (Rumba, Cha Cha Cha)
- Ich lass für dich das Licht an von Revolverheld (Blues)
- Geboren um dich zu lieben von DJ Ötzi und Nik P. (Discofox)
- So liab hob i di von Adreas Gabalier (Wiener Walzer / Tipp: etwas schneller abspielen)
Die Checkliste.
Mit unseren Tipps und etwas Zeit zum Üben kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.
Damit ihr die wichtigsten Tipps immer parat habt, gibt’s zum Abschluss jetzt noch unsere Checkliste.
Wir haben für euch eine handliche Hochzeitstanz-Checkliste erstellt. In dieser findet ihr noch einmal die wichtigsten Entscheidungen und Tipps aus diesem Artikel – zusammengefasst auf einen Blick.
Und solltet ihr noch irgendwelche Fragen zu eurem Hochzeitstanz haben, dann schreibt uns gerne jederzeit eine E-Mail an info@tanzwelt-weinand.de. Wir sind gerne für euch da.
Hier könnt ihr eure Hochzeitstanz-Checkliste als PDF herunterladen.

TANZEN HÄLT FIT.
Tanzen hält nachweislich Geist und Köper Gesund.
Die Gesundheitsaspekte des Tanzens:
Tanzen ist Bewegung und die ist für jeden Menschen gut. Es ergeben sich spezielle positive Gesundheitsaspekte, die durch das Tanzen hervorgerufen werden. Im Folgenden zeigen wir die wichtigsten Effekte auf.
Beim Tanzen fühlen sich Erwachsene gefordert, aber nicht überfordert. Aus diesem Grund ist es eine gute Möglichkeit, sich vom Alltagsstress loszusagen. In einem Tanzkurs taucht man in eine ganz andere Erlebniswelt ein und trifft auf Gleichgesinnte. Glückshormone werden durch die Bewegung zu schneller Musik ausgeschüttet. Man fühlt sich gut – auch weil man schnell Erfolge vorweisen kann. Und das stärkt das Selbstbewusstsein. Sogar depressive Verstimmungen können durch das Tanzen gemindert werden.
Tanzen ist ein Ganzkörpersport. Durch die Bewegungen werden Sehnen, Bänder und Organe stärker durchblutet. Das Herz-Kreislauf-System wird gestärkt, Beweglichkeit und Ausdauer ebenso wie der Gleichgewichtssinn erhöht.
Viele Menschen arbeiten heute in Büros und sitzen viel. Mit regelmäßigem Tanzen schafft man dazu einen Ausgleich. Rücken und Wirbelsäule werden gestärkt, während Verspannungen verringert werden.
Tanzwelt Weinand
94036 Passau
Deutschland
Tel.: +49 851 55377
E-Mail: info@tanzwelt-weinand.de